Sühne

Sühne
   gehört zu den religiös-theol. Begriffen, die in besonderer Weise den Gefahren von Mißverständnissen u. Verwechslungen ausgesetzt sind. Religiös wie nichtreligiös wird S. oft in engstem Zusammenhang mit Strafe verwendet; die damit mögliche archaische u. inhumane Bedeutung von S. als ”Abbüßen“, ”Strafleiden“ kommt jedoch theol. in der Beziehung von Gott u. Menschen nicht in Betracht. Andere mögliche Interpretationen sind Versöhnung oder ”Entsündigung“ (Buße, Vergebung, Rechtfertigung), Wiederherstellung der kultischen Reinheit, metaphorisch die Bezahlung von Lösegeld (Erlösung): alle diese Deutungen sind unsachgemäße Ausweitungen des Begriffs S. Eine genaue Beachtung der Texte findet den Sühnegedanken im AT am ehesten im Zusammenhang mit dem Knecht Gottes , der nach Jes 52, 13 – 5, 12 als Unschuldiger die Schuld Israels ”ableistet“, so die Mechanik von Tun u. Ergehen außer Kraft setzt u. die Schuldigen zur Anerkennung der eigenen Schuld bewegt. In der frühchristlichen Gemeinde nähert sich eine erweiternde Fassung der Deuteworte beim Abendmahl dem Sühnegedanken; eben dies gilt auch von der Formulierung ”für unsere Sünden“ (1 Kor 15, 3). Für Paulus steht es fest, daß Gott als der von Anfang an zur Versöhnung bereite das Blut u. den Tod Jesu nicht als Bedingung der Vergebung verlangte, sondern mit dem gewaltsamen Tod Jesu ein Sühne-, d. h. Versöhnungsdenkmal zum Beweis seiner rettenden Gerechtigkeit ”errichtete“ (Röm , 25). Bei den Deuteropaulinen Kol u. Eph spielt die Blutgabe durch Jesus eher die Rolle einer Friedensstiftung zwischen Gott u. Menschen, Juden u. Heiden. Hebr spricht in seiner Hohepriester-Theologie eher von Entsündigung als von S.; dies gilt auch von den Vergebungsaussagen des johanneischen Schrifttums. – Die Soteriologie der Kirchenväter verwendet wiederholt eine deutliche Sühneterminologie, die vom zeitgenössischen Strafdenken geprägt ist. Solche Verständnisformen gelangen zu ihrem Höhepunkt in der Satisfaktionstheorie Anselms von Canterbury († 1109). Das Konzil von Trient lehrte die Existenz von Sündenstrafen, die auch bei Gerechtfertigten noch bleiben u. in diesem Leben oder im Fegfeuer Strafleiden bewirken. In der kath. Spiritualität sind Mißverständnisse, als wären Sünden durch selbst-zugefügte Qualen u. Verzichte zusätzlich zur Vergebung durch Gott noch ”abzubüßen“, nicht überwunden. Peinliche Züge von Überheblichkeit u. Selbstgerechtigkeit nehmen Sühneaktionen im Hinblick auf die Verfehlungen anderer an, nicht selten mit pathologischem Fanatismus verbunden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sühne — Sühne,die:1.〈HandlungaktiverReue〉Buße(Rel)♦gehoben:Sühnung;auch⇨Entschädigung,⇨Reue(1)–2.⇨Vergeltung(1) Sühne→Buße …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sühne [1] — Sühne, 1) so v.w. Buße, Tilgung eines begangenen Unrechts; 2) so v.w. Gütepflegung; daher Sühneversuch der Versuch eine zwischen zwei od. mehren Parteien entstandene Rechtsstreitigkeit im Wege des Vergleiches beizulegen. Zur Abhaltung eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sühne [2] — Sühne, Fluß, so v.w. Notte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sühne — Sühne, die Aussöhnung streitender Parteien; die gütliche Beilegung eines Rechtsstreites durch Vergleich. Über eine Ehescheidungsklage darf erst verhandelt werden, wenn ein Sühneversuch stattgefunden hat, auch vor Erhebung einer Beleidigungsklage… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sühne — Sf (dazu sühnen) std. stil. (8. Jh.), mhd. süene, suone, mhd. süenen, ahd. suona, ahd. suonen, as. sōna, as. (gi)sōnian, mndd. sone, sune Stammwort. Ebenso afr. sōne und sēna. Vergleichbar ist anord. sóa opfern, töten , so daß von Sühneopfer o.ä …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sühne — Sühne: Das nur im Dt. und Niederl. altbezeugte Substantiv mhd. süene, suone »Versöhnung, Schlichtung, Friede«, ahd. suona »Urteil, Gericht, Versöhnung«, niederl. zoen »Versöhnung, Buße; Kuss« ist ein altes Wort der Rechtssprache. Im Nhd. Ende des …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sühne — Als Sühne (von ahd. suona = Gericht, Urteil, Gerichtsverhandlung, Friedensschluss) wird der Akt bezeichnet, durch den ein Mensch, der schuldig geworden ist, diese Schuld durch eine Ausgleichsleistung aufhebt oder mindert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sühne — Süh|ne [ zy:nə], die; (geh.): etwas, was jmd. als Ausgleich für eine Schuld oder für ein Verbrechen auf sich nimmt oder auf sich nehmen muss: Sühne [für etwas] leisten; jmdm. eine Sühne auferlegen; von jmdm. Sühne verlangen, erhalten; er zahlte… …   Universal-Lexikon

  • Sühne — die Sühne (Aufbaustufe) geh.: Buße für ein begangenes Unrecht Beispiel: Er leistete Sühne für seine Schuld. Kollokation: jmdm. eine Sühne auferlegen …   Extremes Deutsch

  • Sühne — Sü̲h·ne die; ; nur Sg, geschr ≈ Buße <für etwas Sühne leisten; jemandem etwas zur Sühne auferlegen, abverlangen> || K : Sühneversuch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”